Die Beelitzer Heilstätten sind ein Lost Place bei Berlin und ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Vor über 100 Jahren eine Lungenheilstätte, ist es heute ein großer Erlebnispark mit Baumkronenpfad, Barfußpark, Spielplätzen, Biergarten, Imbissständen und Cafeterias. Seinen Ursprung hat der 200 Hektar große Park in den aufgelassenen, verfallenen Gebäuden der ehemaligen Sanatorien und Tuberkulose-Heilanstalt Beelitz-Heilstätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte der Tuberkulose-Heilanstalt Beelitz Heilstätten
- 2 Gegenwart & Zukunft der Beelitz-Heilstätten
- 3 Welche Filme wurden in den Beelitz Heilstätten gedreht?
- 4 Fototouren mit go2know zu Lost Places
- 5 Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten
- 6 Adresse & Anfahrt
- 7 Öffnungszeiten Beelitz Heilstätten
- 8 Tickets für Beelitz Heilstätten & Baumkronenpfad
- 9 Barfußpark der Beelitz-Heilstätten
Geschichte der Tuberkulose-Heilanstalt Beelitz Heilstätten
Die Tuberkulose — früher Schwindsucht - begleitet den Menschen seit Jahrhunderten. Besonders schlimm wurde es in der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts durch die zunehmende Industrialisierung. Auf der Suche nach Arbeit in den neuen Fabriken strömten Tausende in die großen Städte wie zB Berlin. Das Problem dabei waren die schlechten Wohnbedingungen in den Plattenbauten für die unteren sozialen Schichten. Teilweise hausten 5 Personen in nur einem Zimmer, oft mit nur einem Bett. Die Ernährung war schlecht, die hygienischen Zustände katastrophal. So war es kein Wunder, dass sich die hoch-infektiöse Tuberkulose epidemisch ausbreitete. Fast jeder Dritte Berliner stirbt an der tückischen Lungenkrankheit. Das Antibiotikum ist noch nicht erfunden.
Daraufhin beschließen 1898 die Landesversicherungsanstalten Berlin (LVA) den Bau einer Lungenheilstätten-Anlage für die Berliner Arbeiter in den erholsamen Kiefernwäldern nahe der Stadt Beelitz. Auf dem 200 Hektar großen Gelände entsteht in mehreren Etappen zwischen 1898 und 1930 ein Krankenhauskomplex mit 60 Gebäuden. Waren es anfangs noch 600 Betten, so wurde die Bettenzahl bereits in der zweiten Bauphase von 1908 bis 1910 von 600 auf 1200 erhöht.
Der Anspruch ist hoch!
Mit den Beelitz-Heilstätten wurde eine moderne, autarke Krankenhausanlage mit höchstem hygienischen Standard nach den neuesten Erkenntnissen geschaffen.
Es gab sowohl Lungenheilstätten als auch Sanatorien zur Behandlung nicht ansteckender Krankheiten.
Alle Bereiche waren streng nach Geschlechtern getrennt. Patienten die sich nicht daran hielten verloren ihren Krankenhaus-Platz. Die Geschlechtertrennung betraf sowohl die Patienten in den Heilstätten und Sanatorien als auch das Personal der Betriebsgebäude wie Heizkraftwerk, und Fleischfabrik oder Küchenbereiche und Wäschereien.
Technik in den Heilstätten
Die Heilstätten wollten autark sein. Sie besaßen ein eigenes Heizkraftwerk. Dort wurde mittels Wasserdampf Wärme für die Heizungen und den kompletten Küchenbetrieb erzeugt. Durch ein raffiniertes Lüftungssystem wurden die Zimmer der Patienten mit frischer Waldluft der Umgebung versorgt.
Es gab eine Kirche, eine Gärtnerei, Schweinezucht, Hühnerfarm, Fleischerei und Bäckerei.
Lebensmittel wurden — wie in der damaligen Zeit üblich — mittels eigens produziertem Stangeneis frisch gehalten.
Lage und Hygiene der Heilstätten
Die Lage der Beelitzer Heilstätten war mit Bedacht gewählt: der Ort war durch den Nadelwald und die Windrichtung von West nach Ost weitestgehend vor der Luftverschmutzung durch die Großstadt Berlin geschützt.
Im Inneren der Gebäude und vor allem in der Großküche herrschten strengste Hygieneregeln und absolute Sauberkeit. Bei der Führung durch das Alpenhaus erfahre ich, dass alle Ecken und Wände unten abgerundet waren, um das Putzen zu erleichtern. Die Heizkörper konnten sogar nach vorne geklappt werden, um an sonst nur schwer zugängliche Stellen zu gelangen.
Therapie der Patienten in den Beelitzer Heilstätten
In Zeiten der Nutzung als Lungenheilstätte arbeiteten dort bis zu 500 Menschen.
Luftliegekur
Das A und O des 2 — 6 Monate langen Aufenthaltes war offensichtlich die Behandlung an und mit der frischen Luft.
Das sah dann so aus, dass die Patienten 6–8 Stunden, dick eingeschlagen in Decken, in Reih und Glied nach Süden ausgerichtet auf Lufthygieneliegen im Freien lagen. Selbst bei Minusgraden!
Ich habe Fotos gesehen, auf denen sind sie sogar leicht mit Schnee bedeckt!
Die Freiluftliegekuren wurden ergänzt durch Wasseranwendungen und Atemgymnastik.
Ernährung der Patienten: Zielvorgabe 7 Kilo zunehmen
Und last not least war da natürlich die eiweißreiche, kalorienreiche Ernährung.
Es gab 5 Mahlzeiten am Tag. Viel Fleisch in zahlreichen Varianten. Als Abrundung nochmal fettige Milchspeisen. Irgendwo habe ich noch etwas von einem Eierbier gelesen. Das besteht aus Bier, rohem Ei, Portwein und einer Prise Zucker. Hört sich für mich nicht sehr verführerisch an.
Die im großen Speisesaal gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten wurden von einer Balustrade streng überwacht!
Beelitz-Heilstätten im 1. und 2. Weltkrieg
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden die Heilstätten als Lazarett und Sanatorium für kranke und verwundete Soldaten genutzt. Unter ihnen befand sich vom 9. Oktober bis zum 4. Dezember 1916 wegen eines Granatsplitters im Oberschenkel der Gefreite Adolf Hitler.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog 1945 die russische Armee in die Häuser der Heilstätten. Die teils schwer beschädigten Gebäude und Einrichtungen wurden wieder hergerichtet, das Gebiet wurde zum Sperrgebiet erklärt. Bis zum Abzug der sowjetischen Armee 1994 war es das größte und modernste Militär-Krankenhaus außerhalb der ehemaligen Sowjetunion. Neben in Deutschland verletzten Soldaten wurden später auch Verletzte des Afghanistan-Krieges und russische Diplomaten aus Westeuropa hier versorgt. Auch Wladimir Putin, der in Deutschland für den KGB tätig war, war unter den Patienten.
Da das Gelände sowjetisches Hoheitsgebiet war, brachte sich von April 1990 bis März 1991 das ehemalige Staatsoberhaupt der DDR Erich Honecker und seine Frau Margot hierher in Sicherheit und entzog sich so dem Zugriff der deutschen Behörden. Der an Leberkrebs erkrankte Honecker wurde mit seiner Frau am 13. März 1991 nach Moskau ausgeflogen.
Ein weiteres Gebäude diente von 1945 — 1998 als Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose (In der sowjetischen Besatzungszone starben 1949 noch 107 227 Menschen an Tuberkulose!).
Gegenwart & Zukunft der Beelitz-Heilstätten
Nach dem Abzug der sowjetischen Armee 1994 war das Gelände verwaist. Leider wurde es bald darauf ein Lieblingsziel für Obdachlose, Partymacher und Idioten, d.h. es wurde ein Opfer von Plünderung, blinder Zerstörungswut und sinnlosem Vandalismus. Schließlich wurde das Gelände von den Besitzern weitestgehend gesperrt und fiel in einen Dornröschenschlaf.
Mittlerweile hat sich viel getan.
Der Lost Place Beelitz-Heilstätten wurde zu einem beliebten Motiv für Filme, Videos und Fotos.
Seit 2015 gibt es einen Baumkronenpfad über das Gelände. Eine Erweiterung wurde 2020 fertiggestellt.
Ein Restaurant ist geplant und das Chirurgiegebäude soll in seinem ursprünglich Zustand wiederhergestellt werden.
Die Firma KW-Development schuf mit dem Refugium Beelitz-Heilstätten zahlreiche Eigentumswohnungen. Ein Ärztehaus, Supermarkt, Café und Kita sollen folgen.
Dazu entstanden im Laufe der Zeit bereits Biergarten, Imbissstände und Cafeterias.
Führungen, Spielplätze und ein Barfußpark sorgen dafür, dass das ganze Gelände jetzt ein großer Erlebnispark und beliebtes Ausflugsziel ist.
Welche Filme wurden in den Beelitz Heilstätten gedreht?
Da ist zB der im Stil des Blair Witch Project gedrehte Horror-Film Heilstätten über eine Gruppe von YouTubern, die in den Ruinen der Heilstätten ein Videoprojekt realisieren wollen. Der Film behandelt gruselige Vorfälle, die sich tatsächlich in und um die Beelitz-Heilstätten ereignet haben. Allerdings wurde er in Grabowsee realisiert.
Neben deutschen Produktionen wie zB Wolfgang Beckers Krankes Haus sind hier auch internationale Filme wie Operation Walküre mit Tom Cruise, Der Pianist von Roman Polański oder „A Cure for Wellness“, ein Horrorfilm von Regisseur Gore Verbinski (Fluch der Karibik) zu Gast gewesen.
Zahlreiche TV-Produktionen oder auch Musik-Videos, wie das im Patientenpavillon gedrehte Rammstein-Video Mein Herz brennt.
Führungen durch die Beelitz-Heilstätten
Meine Fotos von den Innenräumen entstanden im Laufe der einstündigen, sehr informativen Führung durch das Alpenhaus. Obwohl wir gut 15 Personen waren, hat man genug Gelegenheit die schönen Motive auch ohne die Leute aufzunehmen.
Es gibt wohl auch spezielle Führungen für Familien.
Bei meinem Besuch wurden folgende Führungen angeboten:
- Durch die alte Chirurgie
- Zeitmaschine Alpenhaus
- Drei Gebäude — Eine Führung
- Zeitenwandel — Wandelzeiten
Tickets zu den Führungen der Beelitzer Heilstätten gibt es nur in Verbindung mit einem Ticket des Baumkronenpfades!
Fototouren mit go2know zu Lost Places
Soweit ich weiß, finden die mehrstündigen Fototouren der Beelitz-Heilstätten von go2know zur Zeit nicht statt. Sie bieten aber nach wie vor Fototouren zu anderen Lost Places an.
Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten
Ein besonderes Erlebnis bietet der 23 Meter hohe Baumkronenpfad über das Gelände: schöne Ausblicke über die Umgebung und auf die verfallenden, mit Bäumen bewachsenen Ruinen. Gute Hintergrundinformationen über die einzelnen Gebäude, ihre Geschichte und ihre Bestimmung. Sogar an die Kinder ist mit ein paar Besonderheiten gedacht.
Tipp: Der Baumkronenpfad ist im Gegensatz zu den Gebäuden barrierefrei.
Hier geht es zu meinem Beitrag über den Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten.
Adresse & Anfahrt
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
Auto
A9 Berlin-Leipzig-Nürnberg Abfahrt 2 „Beelitz-Heilstätten“ bzw. Baumkronenpfad
B2 Potsdam-Wittenberg-Leipzig: in Beelitz Ausschilderung „Beelitz-Heilstätten“ bzw. Baumkronenpfad
Deutsche Bahn von Berlin
Regionalbahn RE7 Berlin Richtung Dessau, Bahnhof Beelitz-Heilstätten, von dort ca. 5 Minuten Fußweg zum Eingang beim „Pförtnerhaus“. Züge fahren stündlich. Fahrzeit 45 Minuten. 9,20 € für Hin‑, Rückfahrt, Regeltarif.
Öffnungszeiten Beelitz Heilstätten
März täglich 10:00 — Sonnenuntergang
April — September täglich 10:00 — 19:00 Uhr
Oktober/November täglich 10:00 — Sonnenuntergang
Dezember — Februar Do/Fr/Sa/So 10:00 — 16:00 Uhr
Mein Tipp: Länger geöffnet sind die speziellen „Langen Nächte“
Tickets für Beelitz Heilstätten & Baumkronenpfad
Da das Gelände mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel von Berlin und kein Geheimtipp mehr ist, kann es zu erheblichen (!) Wartezeiten beim Einlass kommen.
Erwachsene ab 18 Jahre: ab 12,50 €
Kinder und Jugendliche 7 – 17 Jahre: 9,00 €
Kinder bis 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen: frei
Ermäßigter Eintritt (Rentner ab 65, Schüler & Studenten, Azubi-Card-Inhaber, Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines Nach- bzw. Ausweises): 11 €
Hier geht es zum Kauf von Online-Tckets
Barfußpark der Beelitz-Heilstätten
Der nebenan gelegene Barfußpark kostet gesonderten Eintritt.
Information zum Barfußpark.
Tatsächllich war ich noch nie dort, obwohl es gar nicht so weit von meiner Heimatstadt entfernt ist. Ein sehr interessanter Ort und ich würde dort auch sehr gern einmal fotografieren.
Du solltest es dir auf jeden Fall für die Nach-Corona-Zeit vormerken!
Bei Beelitz muss ich immer sofort an das Rammstein-Video denken. Ideale Location dafür.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
falls du es nicht wissen solltest: es gibt auf You Tube auch ein informatives Making of.…. zum Rammstein Video Mein Herz brennt.
BG, Peter
Lieber Peter,
ein interessanter Beitrag über die Beelitz Heilstätten, vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Wir waren schon mehrfach dort und sind jedes Mal fasziniert von der Stimmung, welche der Lost Place ausstrahlt.
Auch die Führungen durch die alten Gemäuer sind sehr empfehlenswert.
Liebe Grüße
Mandy
Das ist ja wirklich ein klasse Ort, der sieht auf den Fotos sehr gut aus! Danke für den Beitrag, den Ort werde ich mir auch mal anschauen. Viele Grüße
Mein absoluter Favorit für jeden Urlaub. Ich bin jedes Jahr einige Wochen dort, wo andere weit wegfliegen in die Sonne, zieht es mich jedes Jahr dorthin, Natürlich auch der alten Heimat wegen. Die Beelitz-Heilstätten haben mich schon vor langer Zeit interessiert, aber seid meinem Lieblingsfilm ” A cure for Wellness ” muss ich es jedes Jahr wieder sehen, zumal es immer wieder Ecken zu entdecken gibt. Ich hoffe es wird niemals einem Waldbrand zum Opfer fallen, ich hatte dieses Jahr solche Angst vorm Urlaub, das wäre ein Albtraum und zu schade, um dieses bildschöne Areal, ich liebe es so irre ☺